Kräuterwissen



Meine PFLANZEN 


(Abbildung aus altem Kräuterbuch)
(Abbildung aus altem Kräuterbuch)

                        Das Lungenkraut      Pulmonaria officinales

 

Familie:                  Boraginaceae ( Borretschgewächse, Rauhblattgewächse )

 

Namensherkunft:   "Pulmo" (lat.) - die Lunge

                               Die bläulich-grünen Blätter tragen deutliche weiße Flecken,

                              welche an eine gefleckte Lunge erinnern.

                               Der Sage nach wird erzählt, dass die weißen Flecken von der Milch

                              der Mutter Maria herrühren als diese darauf tropften.

 

Synonyme:             Aufgrund ihrer Farbänderung der Blüten vom anfänglichen rot

                              beim Aufblühen bis zum hellblauviolett

                              beim Altern entwickelten sich diverse Namensgebungen z.B. 

                              aus Österreich "Ähnl und Ahnl", "Fleisch und Blut", 

                              auf der  Schwäbischen Alb "Blutnaegele", am Niederrhein

                              heißt es "Blaue Kirkeschlötel" und aus Schlesien hören wir

                              es "Pluderhose" rufen, da der Blütenkelch sich mit dem Alter

                              vergrößert und wie aufgeplustert wirkt.

Verbreitung/ 

Standort:              In Europa von Südschweden und den Niederlanden bis hin zu Norditalien und Bulgarien.

                             Im Süden eher selten.

                             In schattigen, feuchten Laubwäldern, unter Gebüsch und an Hecken, an schattigen Ufern,

                             auf kalkarmen und reichen Böden.

Verwechselung:    Mit dem schmalblättrigen Lungenkraut (P. angustifolia) und dem weichen Lungenkraut (P. mollis).

 

 

Verwendete 

Pflanzenteile:    Das frische blühende Kraut (P. herba),

                          von März bis Juni.

                          Getrocknet für eine Hustenteemischung.

                          Alle drei Lungenkrautarten können als Wildspinat

                          und Suppe verarbeitet werden oder in einen 

                          frischen Wildkräutersalat gegeben werden.

 

Inhaltsstoffe:    Gerbstoffe, Schleimstoffe, Kieselsäure,

                          wechselnder Saponingehalt, Flavonoide, Allantoin.

Wirkung:           Schleimbildend, auswurffördernd und entzündungs-

                          hemmend, gewebefestigend

Gegenanzeige:  Bislang keine bekannt.

 

 

 

 

 

Anwendung:     - In der sog. Volksmedizin bei Husten und Entzündungen

                            der oberen Atemwege als Einzeltee oder als Mischtee

                            mit anderen schleimstoffhaltigen Pflanzen z.B. Eibisch,

                            Malve ectr.

                         - Wegen des nicht geringen Gerbstoffgehaltes

                            bei Durchfall und bei der Wundheilung.

 

Kommission E:    Nullmonographie aufgrund ihrer nicht ausreichend 

                            belegten Wirksamkeit.  

 




NATURKÜCHE - wilde Rezepte 





NATURAPOTHEKE - wildes für die Hausapotheke




KONTAKT


Christiane Mewes

Maidamm 10

27305 Bruchhausen-Vilsen

info@Garten-der-Kraeuter.de

Telefon: 04252 / 2470

Aktuelle Termine


Die neuen Termine  für

2024

stehen fest !


1. Kräuterwanderung

Frühlingskräuter am Kanal

 

Details siehe Termine


Links


Versuchsfeld

kleine  Brokser Provence


LESETIPP


 Literarisches  rund um Kräuter

und andere Genüsse 

finden Sie unter der Rubrik  Lesetipps


....die Neuen, hier auf einen Blick:


" Frühlingsreisen " 

von Thomas Kastning u. Martin C. Welker


" Frische Frühlingsküche " 

von Claudia Seifert  u. Sabine Hans